Hexagon XL – part 13

Grundsätzlich drucke ich nicht gerne mit Host. Für Einrichtungs- und Kalibrationsarbeiten ist eine USB Verbindung zum PC wunderbar.
Ansonsten empfinde ich die Verbindung zum PC nur als zusätzliche Fehlerquelle.

Kurzum: Display und Sd-Karten-Slot sind ein must have.

Zum Einsatz kommt erstmal mal das original RADDS Display.

Die ursprünglich Planung sah vor, keine Teile ausserhalb der Sechskantkontur anzubringen. Der von mir entworfene Gehäuseprototyp für das Display wirkt jedoch vollkommen deplaziert und ist auch von der Handhabung her äusserst unpraktisch.

hexagon_052

Nach vielen weiteren Überlegungen und Entwürfen ist dann das folgende Design entstanden. Das Gehäuse wird jetzt doch ausserhalb der Druckerkontor angebracht. Leicht geneigt für eine bessere Ablesbar- und Bedienbarkeit.

Um die Beleuchtung ganz umkompliziert, ohne Bedienung des Displays, schalten zu können habe ich noch etwas Platz für 2 zusätzliche Schalter vorgesehen.
Es passen alle Schalter und Taster aus der 1801 Serie von Marquardt.

Das Displaygehäuse kommt ohne zusätzlich Frontplatte, wie z.B. beim Hexagon V2, aus.

Der „back“ Button ist erhaben. Der „reset“ button ist leicht versenkt um ein versehentliches killen des Controllers zu vermeiden.

hexagon_054

So sieht das ganze dann in der Realität aus. Es fehlt leider noch der Knopf für den Drehencoder. Dieser ist immer noch auf dem langem Weg von China zu mir.

DSC_0193

hexagon_054a

Das Gehäuse inkl. Montagewinkeln und Bedienknöpfen gibts, wie immer, hier:
http://www.thingiverse.com/thing:881010

Fertig ausgedruckt auch hier zu bekommen:
My 3D Hub

4 Gedanken zu „Hexagon XL – part 13

    1. toolson Beitragsautor

      Die runde Platte ist selbstgemacht. Der quadratische Alugußrohling ist von aluminium-online-shop.de und hat 31,18€ gekostet. Die Buildtak Folie kostet 18€. Jeweils zzgl. Versand.
      Um das Quadrat rund zu bekommen braucht man etwas Geduld, einen Zirkel, Säge und Feile. Sehr gut funktionieren auch spezielle Trennscheiben für Aluminium, so kommt man etwas schneller an die Grundform.

      Antworten
        1. toolson Beitragsautor

          Die Heizbettkonfiguration benutze ich nun schon geraume Zeit an einem i3. Jedoch mit einer anderen Isolation und einer 12V Silikom-Heizmatte. Ich bin sehr zufrieden damit. Basierend auf diesen Erfahrungen sollte das auch am Hexagon XL sehr gut funktionieren.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Quickmick Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.